Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem kostenlosen ASW-Akademie-Newsletter erhalten Sie frühzeitig aktuelle Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen. So verpassen Sie auch in der Hektik des Alltags keinen unserer Termine.
Wir wünschen Ihnen mit unseren Beiträgen eine informative Lektüre.
Ihr Newsletter Redaktionsteam |
| |
Zertifikatskurse Hochschule |
| |
Corporate Security Management |
| |
Online-Lehrveranstaltung vom 13. August bis 10. Dezember 2022. In der Lehrveranstaltung wird in die theoretischen, rechtlichen, technischen und methodischen Grundlagen der Unternehmens- und Konzernsicherheit eingeführt. Den Teilnehmern werden systematisch die grundlegenden Disziplinen der Unternehmenssicherheit vorgestellt und deren Anwendung in der Entwicklung von Sicherheitsstrategien ebenso eingeübt wie das fachliche und betriebswirtschaftliche Management der hierfür zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Partner.
In der fachwissenschaftlichen Kompetenzvermittlung werden die Teilnehmer in anwendbare Grundlagen des Risikomanagements, Kriminologie, Kriminalistik, Sicherheitstechnik- und Dienstleistermanagement eingeführt.
Die Teilnehmer sollen ein Verständnis über die Aufgaben und Schutzziele der Unternehmenssicherheit erhalten und etablierte Methoden sicher beherrschen. |
| |
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft – Modul 1 bis 4 |
| |
Bei der „Geprüften Schutz und Sicherheitskraft“ handelt es sich um das Nachfolgemodell zur „Geprüften Werkschutzfachkraft“. Die themenübergreifenden Prüfungsaufgaben sind an den komplexen und vielschichtigen Aufgaben im Sicherheitsgewerbe orientiert. Dadurch stellt die „Schutz- und Sicherheitskraft“ das bislang modernste und bedarfsorientierteste Ausbildungskonzept auf dem Markt dar. Die Ausbildung schließt mit einer bundesweit anerkannten IHK-Prüfung ab. Der vorliegende Lehrgang bereitet sowohl optimal auf die berufliche Praxis als auch auf die abschließende Prüfung vor.
Termine
Modul 1: 22. August 2022, 09:00 – 26. August 2022, 17:00 Uhr
Modul 2: 29. August 2022, 09:00 – 02. September 2022, 17:00 Uhr
Modul 3: 05. September 2022, 09:00 – 09. September 2022, 17:00 Uhr
Modul 4: 12. September 2022, 09:00 – 16. September 2022, 17:00 Uhr
Zusatzmodul: 26. September 2022, 09:00 – 27. September 2022, 17:00 Uhr
|
| |
Grundlagentraining Internetermittlungen |
| |
Präsenz-Seminar vom 31. August bis 01. September 2022. Dieses Training vermittelt den Teilnehmern(gn) das notwendige Grundlagen-Wissen, um OSINT-Recherchen & Internetermittlungen erfolgreich durchzuführen. Dies ist ein Hands-on-Kurs mit praktischen Übungen unter Verwendung von realistischen Daten aus der OSINT- und Ermittlung-Praxis, die den Teilnehmernn(gn) praktische Erfahrungen mit den Methoden und Tools vermittelt. Die Teilnehmern(gn) bekommen interessante und praxisnahe Übungsaufgaben, die eine sofortige Anwendung des neu erworbenen Wissens ermöglichen. |
| |
Erfolgreiche Ausschreibung von personellen Sicherheitsdienstleistungen. Präsenz-Seminar am 07. September 2022.
In Deutschland werden die meisten Aufträge für personelle Sicherheitsdienstleistungen nach dem „Billigstbieterprinzip“ vergeben. Mehr und mehr Auftraggeber schreiben jedoch mit dem Ziel aus, das wirtschaftlichste und nicht das billigste Angebot heraus zu filtern.
Dieses Ausschreibungsverfahren dient Auftraggebern dazu, sich gegen Billiganbieter und damit einhergehende Probleme zu schützen. Für Sicherheitsdienstleister es ein ebensolches Mittel, um sich gegen so genannte Billiganbieter bei Bestandskunden zur Wehr zu setzen.
Das Seminar zeigt zum Einen auf, worauf es bei der Erstellung der Ausschreibung und Prüfung der Angebote ankommt, um möglichst genaue Differenzierungen zu treffen und letztendlich den Zuschlag einem Unternehmen zu erteilen, mit dem es sich langfristig und vertrauensvoll arbeiten lässt. Zum anderen wird klar, worauf es für den Anbieter bei der Darstellung ankommt, um möglichst viele Punkte und letztendlich den Zuschlag zu erhalten.
|
| |
Krisenmanagement bei Entführung |
| |
Präsenz-Seminar vom 27. bis 28. September 2022. Das Seminar beruht auf der praktischen Fallerfahrung der beiden weltweit tätigen Trainer sowie deren Ausbildung. In einem ausgewogenen Wechsel zwischen Theorie und Praxis erwerben die Teilnehmer(gn) schrittweise die notwendigen Fachkenntnisse und wenden diese in einer Simulation der Krisenstabsarbeit und des lokalen Notfallmanagements in einem realistischen, aber fiktiven Fall an.
|
| |
Deeskalationstraining und Eigensicherung |
| |
Präsenz-Seminar vom 29. bis 30. September 2022. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Berufsausübung direkten physischen Kontakt zu Menschen haben, werden immer häufiger mit gewalttätigen Übergriffen und verbalen Aggressionen konfrontiert.
Insbesondere Mitarbeiter*innen aus Berufsgruppen der Rettung, Pflege, Sicherheit und/oder aus der Verwaltung werden immer häufiger Opfer von körperlichen Übergriffen und Aggressionen in Form von verbalen Drohungen, Einschüchterungen und Beleidigungen im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung.
|
| |
Open Source Intelligence (OSINT) |
| |
Online-Seminar (Cisco Webex). Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse darüber, wie für die Erkenntnisgewinnung zu einem bestimmten Sachverhalt Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen (z.B. Printmedien, Internet und Web-basierte Anwendungen) gesammelt werden und durch Analysen sowie Bewertungen der unterschiedlichen Informationen verwertbares Wissen gewonnen wird.
Termine 20. September 2022 – 09:00 bis 17:30 Uhr 13. Dezember 2022 – 09:00 bis 17:30 Uhr |
| |
OSINT-Vertiefung: Maltego |
| |
Online-Seminar (Cisco Webex). Maltego ist eine interaktive Software der Firma Paterva PTY Ltd., die zur Informationsgewinnung in den Bereichen Open Source Intelligence (OSINT) und Forensik verwendet wird. Das Werkzeug sucht nach evtl. bestehenden Beziehungen zwischen Informationen aus verschiedenen Quellen. Mögliche Quellen sind u.a. Webseiten, soziale Netzwerke und Online-Dienste. Dabei werden die in den Informationen vorkommenden Informationselemente (Entitäten) sowie deren Beziehungen (Links) zueinander automatisch erkannt und grafisch vernetzt dargestellt.
Termine 21. September 2022 – 09:00 bis 17:30 Uhr 14. Dezember 2022 – 09:00 bis 17:30 Uhr |
| |
Ermittlungsverfahren der Banden- und Organisierten Kriminalität |
| |
Präsenz-Seminar vom 11. bis 12. Oktober 2022. Ermittlungsverfahren der Banden- und Organisierten Kriminalität sind durch eine längere Ermittlungsdauer gekennzeichnet. Sie übersteigen den für durchschnittliche Ermittlungsverfahren aufzuwendenden Einsatz an personellen und sachlichen Mitteln der beteiligten Behörden in nicht unerheblicher Weise.
Der Verfahrensstoff mit einer Vielzahl der zu verfolgenden Straftaten, Tatverdächtigen, Geschädigten und der Umfang der auszuwertenden Beweismittel stellen Sachbearbeiter der Strafverfolgungsbehörden und auch deren Führungskräfte im Rahmen der Ressourcenverantwortung vor große Herausforderungen.
|
| |
Einführung in die Kryptowährungen anhand einer praxisbezogenen Übung |
| |
Präsenz-Seminar am 11. Oktober 2022.
In den letzten Jahren hat die Verbreitung von Kryptowährungen in vielen Lebensbereichen zugenommen. Mit der wachsenden Bekanntheit des Bitcoin gibt es vermehrt auch im polizeilichen Umfeld Anwendungsfälle.
Dieses Seminar soll eine Einführung in die Thematik der Kryptowährungen geben und anhand eines praxisbezogenen Fallbeispiels die Funktionalitäten des Bitcoin und weiterer Kryptowährungen darstellen. Das erlernte Wissen kann im Rahmen des Fallbeispiels direkt angewendet werden.
Zielgruppe Nur für Strafverfolgungsbehörden
Veranstaltungsort Bund Deutscher Kriminalbeamter, Bundesgeschäftsstelle, Wollankstraße 135, 13187 Berlin
|
| |
Auswertung mobiler Endgeräte |
| |
Online-Seminar am 11. Oktober 2022. Virtuelle Durchführung per Cisco Webex.
Dieses Seminar behandelt folgende Fragestellungen. Wie ist bei einer Durchsuchung mit aufgefundenen mobilen Endgeräten umzugehen und was ist für die forensische Aufbereitung der Daten wichtig? Wie gehe ich systematisch bei der Auswertung von einem oder mehreren mobilen Endgeräten mittels der Software Cellebrite UFED vor?
Inhalte - Umgang mit mobilen Endgeräten bei der Sicherstellung - Auswertung mittels Cellebrite UFED Reader - Auswertung von „Massendaten“ mittels UFED Pathfinder - Fragen und Diskussion
Zielgruppe Dieses Seminar ist ausschließlich Angehörigen von Strafverfolgungsbehörden, Nachrichtendiensten sowie der Bundeswehr zugänglich. Es richtet sich an alle Personen, die mit der Auswertung von mobilen Endgeräten betraut sind.
|
| |
Wichtige Information zu Ihren personenbezogenen Daten.
Für die Zusendung unseres Newsletters haben wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Diese stammt entweder von Ihnen persönlich oder von befugten Mitarbeitern Ihres Unternehmens.
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse nur, um Sie regelmäßig über aktuelle Sicherheitsthemen zu informieren und geben diese selbstverständlich nicht an Dritte weiter. Sollten Sie wider Erwarten kein Interesse mehr an unserem Newsletter haben, bitten wir Sie, Ihr Abonnement hier zu stornieren.
Wenn wir keine Stornierung von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie auch zukünftig unseren kostenlosen Newsletter erhalten möchten.
Ihr Newsletter Redaktionsteam |
| |
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Möchten Sie keine weiteren Informationen erhalten und unseren Newsletter abbestellen? |
| |
Akademie für Sicherheit in der Wirtschaft AG
Future Safe House • Müller-Breslau-Straße 28 • 45130 Essen
Telefon: +49 (0)201 – 478 688 20 • E-Mail: newsletter@asw-akademie.de
| |
|