Die Teilnehmer(gn) erhalten eine allgemeine und zielgerichtete Einführung in das Thema der Reisesicherheit. Durch das Seminar sollen sie in die Lage versetzt werden einen ersten guten Überblick über notwendige Regelungen und unternehmensindividuelle Maßnahmen zu erhalten und ggf. bereits bei Ihrem Arbeitgeber und im Unternehmen im Nachgang umsetzen zu können. Das Ziel wird es sein, dass die Teilnehmer(gn) zukünftig als Projektleitung das Thema Reisesicherheit im Unternehmen verantworten und fachbereichsübergreifend (möglicherweise unter Einbindung weiterer externer Dienstleister und Experten) koordinieren zu können.
Schwerpunkte
- Arbeitgeber Fürsorgepflicht; gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Was kann passieren, wenn man sich nicht dem Thema annimmt? Wer haftet?
- Was beinhaltet das Thema Reisesicherheit und welche Tools gibt es?
- In welcher Fachabteilung sollte es angesiedelt werden und wer muss mit eingebunden werden?
- Unternehmensrichtlinien: Reiserichtlinie vs. Reisesicherheitsrichtlinie
- Allgemeingültige Minimalanforderungen für eine Unternehmenslösung
- Wie kann ich mit einem verhältnismäßig überschaubaren Aufwand bereits viel erreichen und der Fürsorgepflicht gerecht werden?
- Mit welchen Kosten muss man rechnen?
- Worauf muss ich bei der Anbieter- / Dienstleisterauswahl achten?
Unter Umständen auch …
- Der feine Unterschied: Female Business Traveler vs. Male Business Traveler
- Ein Vergleich: Outsourced Travel Risk Manager vs. Inhouse Travel Risk Manager
- Sensibilisierungsmaßnahmen: Präsenzschulungen vs. e-Learnings
Zielgruppe
- Sicherheitsverantwortliche / Corporate Security Manager
- Personalverantwortliche / HR Manager
- Reiseverantwortliche / Travel Manager
- Firmeninhaber / Geschäftsführer
Zeitansatz
1 Präsenzmodul à 1 Tag (8 UE pro Tag)
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 500,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
€ 400,00* – Mitglied ASW-Regionalverbände Nord oder West e.V.
(*pro Modul / zzgl. MwSt.)