Kompetenzzuordnung
- Wissenserweiterung/-vertiefung
- Wissenschaftlich anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung (Kontaktstudium mit Zertifikat)
Kompetenzziele
In der Lehrveranstaltung wird die Umsetzung der Anordnungen und Empfehlungen der Behörden (der Bundes- und Landesregierungen, des Robert-Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Robert-Ehrlich-Instituts usw.) sowie nichtstaatlicher Organisationen (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, der Berufsgenossenschaften, des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit etc.) in den betrieblichen Alltag aus organisatorisch-konzeptioneller Sicht behandelt.
Die Vorgehensweise ist multiperspektivisch, Ergebnisse der verschiedenen Disziplinen (Virologie, Medizin, Organisationslehre, Psychologie und Soziologie) werden herangezogen. Dabei wird immer die praktische Umsetzbarkeit im Fokus stehen.
Neben der planerischen Umsetzung für eine Organisation wird auch die juristische Einordnung der unterschiedlichen Gesetze, Verordnungen und Normen behandelt.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf das Erlangen der Kompetenz, als Krisenmanagerin / Krisenmanager die einschlägigen Vorgaben und Empfehlungen in den betrieblichen Alltag umsetzen zu können. Neben diesem Schwerpunkt wird auch die Aussagekraft der unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Pandemie kritisch beleuchtet.
Voraussetzungen
- Keine weiteren besonderen Kenntnisse erforderlich
Zeitansatz / Lernaufwand
Onlineveranstaltung à 4 Monate (16 Wochen)
150 Std. = 5 ECTS
- Online-Präsenz: 16 x 3 = 48 Std.
- Online-Sprechstunden: 16 x 1,5 = 24 Std.
- Selbststudium und Online-Übungen: 44 Std.
- Prüfungsleistung Einsendeaufgabe: 30 Std.
Online-Abschlussveranstaltung
- Präsentation der Prüfungsleistung: 4 Stunden
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 800,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
(*zzgl. MwSt.)
Modulverantwortlicher
Andreas H. Karsten
Lehrbeauftragter der ASW-Akademie AG / Lehrbeauftragter Hochschule
Kompetenznachweis
- Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)
Prüfungsaufgabe
Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)