Betriebliche Pandemieplanung

Diese Veranstaltung ist beendet.

Studieren an der Allensbach Hochschule
 

Kompetenzzuordnung

  • Wissenserweiterung/-vertiefung
  • Wissenschaftlich anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung (Kontaktstudium mit Zertifikat)

Kompetenzziele
In der Lehrveranstaltung wird die Umsetzung der Anordnungen und Empfehlungen der Behörden (der Bundes- und Landesregierungen, des Robert-Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Robert-Ehrlich-Instituts usw.) sowie nichtstaatlicher Organisationen (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, der Berufsgenossenschaften, des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit etc.) in den betrieblichen Alltag aus organisatorisch-konzeptioneller Sicht behandelt.

Die Vorgehensweise ist multiperspektivisch, Ergebnisse der verschiedenen Disziplinen (Virologie, Medizin, Organisationslehre, Psychologie und Soziologie) werden herangezogen. Dabei wird immer die praktische Umsetzbarkeit im Fokus stehen.

Neben der planerischen Umsetzung für eine Organisation wird auch die juristische Einordnung der unterschiedlichen Gesetze, Verordnungen und Normen behandelt.

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf das Erlangen der Kompetenz, als Krisenmanagerin / Krisenmanager die einschlägigen Vorgaben und Empfehlungen in den betrieblichen Alltag umsetzen zu können. Neben diesem Schwerpunkt wird auch die Aussagekraft der unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Pandemie kritisch beleuchtet.


Voraussetzungen

  • Keine weiteren besonderen Kenntnisse erforderlich

Zeitansatz / Lernaufwand
Onlineveranstaltung à 4 Monate (16 Wochen)
 
150 Std. = 5 ECTS

  • Online-Präsenz: 16 x 3 = 48 Std.
  • Online-Sprechstunden: 16 x 1,5 = 24 Std.
  • Selbststudium und Online-Übungen: 44 Std.
  • Prüfungsleistung Einsendeaufgabe: 30 Std.

 
Online-Abschlussveranstaltung

  • Präsentation der Prüfungsleistung: 4 Stunden

Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 800,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
(*zzgl. MwSt.)


Modulverantwortlicher
Andreas H. Karsten
Lehrbeauftragter der ASW-Akademie AG / Lehrbeauftragter Hochschule


Kompetenznachweis

  • Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)

Prüfungsaufgabe
Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)

A. Lehre

  • Vorlesungen
  • Literaturstudium
  • Übungen
B. Vorbereitung auf die Prüfung
  • Prüfungsvorbereitung (Online-Studium und Dozenten-Sprechstunden)
  • Übungen
  • Literaturstudium
C. Prüfung
  • Einsendeaufgabe



1. Grundlagen
  • 1.1 Begriffe
  • 1.2 Fachliche Grundlagen
  • 1.3 Einbindung in das betriebliche Krisenmanagement
 
2. Maßnamen vor der Pandemie
  • 2.1 Organisatorische Vorbereitung
  • 2.2 Prozess-Analysen
  • 2.3 Personelle Vorbereitung
  • 2.4 Interne Kommunikation
  • 2.5 Betriebsärztliche Vorbereitungen
 
3. Maßnahmen während der Pandemie
  • 3.1 Aufrechterhaltung des Minimalbetriebs
  • 3.2 Organisatorische Maßnahmen für das Personal
  • 3.3 Informationsmanagement
  • 3.4 Medizinische Maßnahmen
  • 3.5 Maßnahmen für Angehörige (Kindergärten,…)
 
4. Maßnahmen nach der Pandemie
  • 4.1 Rückkehr zur Normalität
  • 4.2 Lessons Learned
 
5. Pandemieplanung im Rahmen des BCM
  • 5.1 Resilienz / BBQ
  • 5.2 BCM
  • 5.3 Arbeitsrechtliche Aspekte
  • 5.4 Staatliche Eingriffsrechte
  • 5.5 Mitbestimmungsrechte der Gremien
 
6. Einzelaspekte
  • 6.1 Persönliches Verhalten / Hygiene
  • 6.2 Auslandsreisen
 
7. Wissenschaftliche Einordnung der Empfehlungen  
8. Beispiele, z. B. Influenza, COVID-19

Pflichtliteratur

  • Handbuch Betriebliche Pandemieplanung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt

Literaturempfehlung
  • Amtliche Mitteilungen des Robert-Koch-Instituts
  • Voßschmidt, S.; Karsten, A.; Resilienz und Kritische Infrastrukturen, Kohlhammer Verlag 2020

Weiterführende Literatur (optional)
  • Lorenz, D. F.; Corona-Krise: Was bedeutet die Pandemie für den Schutz kritischer Infrastrukturen?; Bundeszentrale für politische Bildung, 24.4.2020
  • Amtliche Mitteilungen des Paul-Ehrlich-Institut
  • Amtliche Mitteilungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Amtliche Mitteilungen des Bundesgesundheitsamtes und der Landesgesundheitsämter
  • Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Schriften des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit
  • Schriften des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte
  • Empfehlungen des Auswärtigen Amtes

Internetquellen
  • https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
  • https://www.infektionsschutz.de
  • https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html
  • https://www.who.int
  • https://www.cdc.gov
  • https://www.hse.gov.uk
  • https://www.worldbank.org/en/topic/pandemics

Details

7. Mai 2021 9:00
7. September 2021 16:00

Veranstalter

Allensbach Hochschule
kontakt@asw-akademie.de
020147868820