Die Ernennung zum Brandschutzhelfer(gn) erfolgt auf Basis des Gesetzes über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit sowie „Maßnahmen gegen Brände – Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2)“ und der Unfallverhütungsvorschrift– Grundsätze der Prävention (DGUV V1). In der Veranstaltung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion des Brandschutzhelfers vermittelt. Sie sind in der Lage, erforderliche Maßnahmen gezielt zu ergreifen und den Brandschutzbeauftragten Ihres Unternehmens aktiv zu unterstützen. Ebenso werden Sie in den Umgang mit Feuerlöschern unterwiesen.
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Vorbeugender Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Baulicher Brandschutz
- Erklärung der Brandklassen
- Verbrennungsvorgang und Voraussetzung
- Löschmittel und Löschwirkung
- Vorgehensweise beim Löschen
- Richtiges Verhalten im Evakuierungs-, Not- und Brandfall
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Notrufmeldung
Zielgruppe
- Alle Personen aus einem Unternehmen, die als Brandschutzhelfer tätig werden sollen. Diese werden
nach abgeschlossener Schulung vom Unternehmen ernannt.
Zeitansatz
1 Präsenzmodul à 0,5 Tage (5 UE pro Tag)
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 149,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
€ 89,00* – Mitglied ASW-Regionalverbände Nord oder West e.V.
(*pro Modul / zzgl. MwSt.)