Corporate Security Management

Diese Veranstaltung ist beendet.

Studieren an der Allensbach Hochschule
 

Kompetenzzuordnung

  • Wissenserweiterung/-vertiefung
  • Wissenschaftlich anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung (Kontaktstudium mit Zertifikat)

Kompetenzziele
In der Lehrveranstaltung wird in die theoretischen, rechtlichen, technischen und methodischen Grundlagen der Unternehmens- und Konzernsicherheit eingeführt. Den Teilnehmern werden systematisch die grundlegenden Disziplinen der Unternehmenssicherheit vorgestellt und deren Anwendung in der Entwicklung von Sicherheitsstrategien ebenso eingeübt wie das fachliche und betriebswirtschaftliche Management der hierfür zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Partner.

In der fachwissenschaftlichen Kompetenzvermittlung werden die Teilnehmer in anwendbare Grundlagen des Risikomanagements, Kriminologie, Kriminalistik, Sicherheitstechnik- und Dienstleistermanagement eingeführt.

Die Teilnehmer sollen ein Verständnis über die Aufgaben und Schutzziele der Unternehmenssicherheit erhalten und etablierte Methoden sicher beherrschen.


Voraussetzungen

  • Keine weiteren besonderen Kenntnisse erforderlich

Zeitansatz / Lernaufwand
Onlineveranstaltung à 4 Monate (16 Wochen)
 
150 Std. = 5 ECTS

  • Online-Präsenz: 16 x 3 = 48 Std.
  • Online-Sprechstunden: 16 x 1,5 = 24 Std.
  • Selbststudium und Online-Übungen: 44 Std.
  • Prüfungsleistung Einsendeaufgabe: 30 Std.

 
Online-Abschlussveranstaltung

  • Präsentation der Prüfungsleistung: 4 Stunden

Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 800,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
(*zzgl. MwSt.)


Modulverantwortlicher
Dirk Fleischer
Lehrbeauftragter der ASW Akademie AG


Prüfungsaufgabe
Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)

A. Vorlesungen
B. Vorbereitung für die Einsendeaufgabe

  • Übungen zu den fachwissenschaftlichen Einheiten
  • ergänzendes Literaturstudium
C. Einsendeaufgabe
  • Erstellung einer Sicherheitsstrategie für ein fiktives Unternehmen als Synopsis der vorhergehenden Übungen



1. Die Rolle des Security Managements im Unternehmen
  • 1.1 Managementfunktion
  • 1.2 Budget und ROSI
  • 1.3 OKR und KPI
  • 1.4 Stakeholder- und Change Management
  • 1.5 Qualifikation und Struktur in der privaten Sicherheit
 
2. Bedrohungen, Risiko Management und Strategieentwicklung
  • 2.1 Enterprise Security Risk Management (ESRM)
  • 2.2 Risiko Berechnungen und Wahrscheinlichkeiten
  • 2.3 Trichter Modell
  • 2.4 Externe Bedrohungen
  • 2.5 Innerbetriebliche Kriminalität
  • 2.6 PDCA im Security Management
 
3. Kriminologie in der Unternehmenssicherheit
  • 3.1 Berufsbezogene Kriminalität
  • 3.2 Unternehmenskriminalität
  • 3.3 Rational Choice und Routine Activity Theorien
  • 3.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Kriminalprävention
  • 3.5 Hot Spots und ACT-Strategie
  • 3.6 Situative Kriminalprävention
 
4. Interne Ermittlungen
  • 4.1 Notwendigkeit und Gesetzesgrundlagen
  • 4.2 Beweismittel, Sachverständige und OSINT
  • 4.3 Befragungen
  • 4.4 Konsequenzen aus internen Ermittlungen
 
5. Sicherheitstechnik und DIenstleistermanagement
  • 5.1 Übersicht zu technischen und baulichen Konzepten
  • 5.2 Leistungsverzeichnis und Steuerung
  • 5.3 CPTED
  • 5.4 Datenschutz, Effizienz und ethische Probleme
  • 5.5 Dokumentation und Wächterkontrollsysteme
  • 5.6 Moderne Werkschutzkonzepte
 
6. Behörden und Netzwerke
  • 6.1 Übersicht über relevante Behörden
  • 6.2 Initiative Wirtschaftsschutz
  • 6.3 Netzwerke der Wirtschaft
 
7. Besondere Herausforderungen
  • 7.1 Veranstaltungssicherheit
  • 7.2 Reisesicherheit
  • 7.3 Personenschutz
  • 7.4 Brand Protection
  • 7.5 (Un)Trennbarkeit von Safety und Security
  • 7.6 Notfallmanagement
  • 7.7 Krisen- und Katastrophenmanagement
  • 7.8 Business Continuity Management
 
8. Daten- und IT-Sicherheit
  • 8.1 Cybercrime
  • 8.2 Social Engineering
  • 8.3 Security Operation Center
  • 8.4 Spannungsfeld physischer Sicherheit und Cybersicherheit
 
9. Security Kommunikation und Aussicht
  • 9.1 Security Kommunikation
  • 9.2 Security Awareness
  • 9.3 Security Maturity Model
  • 9.4 Zukunft der Corporate Security

Pflichtliteratur

  • Skripte

Literaturempfehlung
  • Allen, B. J.; Loyear, R. (2017): Enterprise Security Risk Management: Concepts and Applications. Rothstein Associates
  • Fennelly, L. (2012): Handbook of Loss Prevention and Crime Prevention. Butterworth-Heinemann
  • Galley, B.; Minoggio, I.; Schuba, M. (2016): Unternehmenseigene Ermittlungen. Recht-Kriminalistik-IT. Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Vogt, C.; Christian E.; Peters, P. (2019): Wirtschaftsschutz in der Praxis: Positionen zur Unternehmenssicherheit und Kriminalprävention in der Wirtschaft (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven). 1. Auflage, Springer Verlag, Wiesbaden

Weiterführende Literatur (optional)
  • Barth, M.; Hellemann, N.; Kob, T.; Krösmann, C.; Morgenstern, U.; Tschersich, T.; Ritter, T.; Shulman, H.; Trapp, D.; Wintergerst, R. (2020): Spionage, Sabotage und Datendiebstahl – Wirtschaftsschutz in der vernetzten Welt. Herausgegeben durch Bitkom e.V., Berlin. Hofmann, S. (2008): Handbuch Anti-Fraud Management, Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Beck, A.; Peacock, C. (2009): New Loss Prevention: Redefining Shrinkage Management. 1st ed. New York: Palgrave Macmillan
  • Bussmann, K.; Krieg, O.; Nestler, C.; Salvenmoser, S.; Schroth, A.; Theile, A.; Trunk, D. (2009): Wirtschaftskriminalität 2009: Sicherheitslage in deutschen Großunternehmen. PWC & Martin-Luther-Universität, Kohlhammer, Hechingen.
  • Clages, H. (2004): Der rote Faden, 11. Auflage, Hütig Jehle Reh, Heidelberg
  • Gill, M., Hrsg. (2005) Crime at work. Studies in security & crime prevention. Palgrave macmillan
  • Gill, M., Hrsg. (2006): The Handbook of Security. Palgrave macmillan Verlag, London
  • Knauer, C.; Buhlmann, E. (2010): Unternehmensinterne (Vor-)Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und fair-trial?, AnwBl, Deutscher Anwalt Verlag
  • Momsen, C. (2011): Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit. Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik, 6/2011, Gießen
  • Pokoyski, D. (2009): Security Awareness: Von der OLDSCHOOL in die NEXT GENERATION – eine Einführung: In: Helisch, M., Pokoyski, D. (Hrsg.): Security Awareness. Neue Wege zur erfolgreichen Mitarbeitersensibilisierung. Vieweg + Teubner, Wiesbaden
  • Speed, M. (2003): Reducing Employee Dishonesty: In search of the right strategy. Erschienen in: Gill, M. (Hrsg.): Managing Security. Crime at work. Ausgabe 3. Palgrave Macmillan, Hampshire
  • Walder, H.; Hansjakob, T. (2012): Kriminalistisches Denken, Kriminalistik Band 41, Kriminalistik Verlag, Heidelberg
  • Weisburd, E.; Davis, M.; Gill, C. (2015): Increasing Collective Efficacy and Social Capital at Crime Hot Spots: New Crime Control Tools for Police. Policing: A Journal of Policy and Practice, Oxford University Press, Volume 9, Issue 3.
  • Wisskirchen, G.; Glaser, J. (2011): Unternehmensinterne Untersuchungen (Teil 1) – eine praktische Anleitung. Der Betrieb, Vol. 64 No. 24, Handelsblatt Fachmedien GmbH

Internetquellen
  • https://www.wirtschaftsschutz.info/DE/Home/home_node.html

Details

13. August 2022 9:00
10. Dezember 2022 13:00
Online-Veranstaltung

Veranstalter

Allensbach Hochschule
kontakt@asw-akademie.de
020147868820