Ermittlungsverfahren der Banden- und Organisierten Kriminalität sind durch eine längere Ermittlungsdauer gekennzeichnet. Sie übersteigen den für durchschnittliche Ermittlungsverfahren aufzuwendenden Einsatz an personellen und sachlichen Mitteln der beteiligten Behörden in nicht unerheblicher Weise.
Der Verfahrensstoff mit einer Vielzahl der zu verfolgenden Straftaten, Tatverdächtigen, Geschädigten und der Umfang der auszuwertenden Beweismittel stellen Sachbearbeiter der Strafverfolgungsbehörden und auch deren Führungskräfte im Rahmen der Ressourcenverantwortung vor große Herausforderungen.
Während Tötungsdelikte seit jeher in Kommissionen aufgeklärt werden, hat sich die Arbeit in Ermittlungsgruppen z.B. bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchs, der KFZ-Kriminalität und anderer Seriendelikte als erfolgstreibender Faktor etabliert. Entweder ergibt sich aus der Kommunikation mit der zuständigen Staatsanwaltschaft die Notwendigkeit der Etablierung einer zentralen Ermittlungsführung, oder sie ist kriminalpolitisch geboten. Gerade in der heutigen Medienlandschaft steht das Agieren der Strafverfolgungsbehörden im kritischen Fokus der Öffentlichkeit. Professionelle Ermittlungen und die Arbeit in Ermittlungskommissionen zur gerichtsverwertbaren Aufbereitung umfangreichen Verfahrensstoffes sind eine erfolgskritische Kernkompetenz, die in allen gut aufgestellten Strafverfolgungsbehörden etabliert sein sollte.
In diesem Kontext gilt es, die zur Verfügung stehenden taktischen und operativen Maßnahmen mit entsprechenden Ressourcen in angemessenem Rahmen und zielorientiert auszuschöpfen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die für die Bearbeitung von Umfangsverfahren notwendigen rechtlichen und taktischen Kenntnisse zu gewinnen und zu vertiefen. In einer Simulation erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Arbeitsgruppen ein Umfangsverfahren von der Planungsphase bis zum Übergang in eine offene Ermittlungsphase.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Angehörige von Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendiensten, die in Umfangsverfahren tätig sind oder werden.
Zeitansatz
1 Präsenzmodul à 2 Tage
Veranstaltungsort
Kripo-Akademie Berlin
Wollankstraße 135
13187 Berlin
Seminarleitung
Oliver Huth
LKA NRW, Organisierte Kriminalität
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 499,00* – Basispreis (Behörden)
€ 429,00* – Selbstzahlendes Mitglied BDK
(*zzgl. MwSt. / inkl. Lehrmaterial. Im Preis inbegriffen sind die Mittagsverpflegung und Tagungsgetränke zu den Veranstaltungszeiten.)
Kooperationsveranstaltung von ASW Akademie und Kripo Akademie