Medien als Chance nutzen – auch in Krisensituationen. Jedes Unternehmen, jede Behörde, Partei, Institution sowie jeder Verband und Verein können betroffen sein: In der Regel unerwartet und überraschend muss eine bedrohliche Krise bewältig werden. Die Ursachen sind vielfältig: Produkt- und Cybererpressung, Massenentlassungen, Umweltskandale, Boykottdrohungen, Gerüchte, wirtschaftliche Probleme etc. Jedem sind die Fälle der jüngsten Vergangenheit gegenwärtig. In solchen Situationen beginnt der Wettlauf mit der Zeit – schwerwiegende Imageschäden müssen abgewendet, zumindest aber begrenzt werden. Und dies schnell und effektiv. In diesem interaktiven Seminar wechseln Sie die Seiten – Sie erfahren aus erster Hand die journalistische Vorgehensweise und trainieren, mit ihnen umzugehen. Sie werden in die Lage versetzt, Krisensituationen professionell und wirkungsvoll zu begegnen.
Schwerpunkte
- Theorie und praktische Übungen
- Die Krisensituation – Prozesse, Aspekte, Dynamik
- Mit Mechanismen in der Krise Ruhe bewahren
- Wie ticken Journalisten?
- Hintergrundgespräch – Was ist das?
- Richtiges Verhalten gegenüber Medienvertretern
- Beispiele aus der Reporterpraxis – gelungene und gescheiterte Krisen-PR
- Interviews in Stresssituationen
- Verhalten vor der Kamera
- Simuliertes Interview vor der Kamera
- Analyse und Fehlervermeidung
Zielgruppe
- Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen
- Behörden und Nichtregierungsorganisationen sowie Mitwirkende in Krisenstäben
- Notfallmanager
Zeitansatz
1 Präsenzmodul à 1 Tag (8 UE pro Tag)
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 500,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
€ 400,00* – Mitglied der ASW-Regionalverbände Nord oder West e.V.
(*pro Modul / zzgl. MwSt.)