Die Teilnehmer(gn) erhalten einen allgemeinen und zielgerichteten Überblick über die zentrale Rolle deutscher gewaltorientierter rechtsextremer und -terroristischer Netzwerke in der transnationalen rechtsextremistischen und -terroristischen Strömung. In den letzten 20 Jahren entwickelts sich diese auf Grundlage neuer extrem rechter Narrative und gewann sowohl an Größe als auch an Schlagkraft. Hierzu trugen nicht nur die Verbreitung des Internets und der Sozialen Medien sondern auch die Ausweitung und Professionalisierung der Finanzierungsaktivitäten der Bewegung bei. Die COVID-19 Pandemie wirkte hier als beschleunigender Faktor. Die Teilnehmenden sollen mit diesem Kurs in die Lage versetzt werden, Risiken sowohl Firmenintern als auch extern früh zu erkennen und korrekt einzuordnen, sowie rechtliche und Reputationsrisiken für den eigenen Geschäftsbereich zu erkennen.
Inhalte
- Entwicklung der transnationalen gewaltorientierten rechtsextremen und -terroristischen Strömung (Strukturen, Inspirationen Gewaltpotential)
- Rolle und Bedeutung deutscher Netzwerke in dieser Strömung
- Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf die Entwicklung
- Finanzierungsaktivitäten der Netzwerke in Deutschland (Strategien, Firmenstrukturen, kriminelle Aktivitäten)
- Welches Radikalisierungspotential besteht?
- Welche rechtlichen und Reputationsrisikien, welches Gewaltpotential besteht?
- Wie erkenne ich Risiken innerbetrieblich und außerbetrieblich (Rolle von social media monitoring)?
Zielgruppe
- Sicherheitsverantwortliche / Corporate Security Manager
- Personalverantwortliche / HR Manager
- Compliance-Verantwortliche / Manager
- Firmeninhaber / Geschäftsführer
Dozent
Hans-Jakob Schindler
Zeitansatz
1 Onlinemodul à 90 Minuten
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 199,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
€ 149,00* – Mitglied ASW-Regionalverbände Nord oder West e.V.
(*pro Modul / zzgl. MwSt.)