Bundesweit staatlich anerkannte Waffensachkundeprüfung. Theoretische und praktische Unterrichtung.
Im Rahmen der Waffensachkundeausbildung werden die Teilnehmer(gn) durch die theoretische und praktische Unterrichtung in die Lage versetzt, unter Kenntnis und Beachtung aller einschlägigen rechtlichen Bestimmungen sicher mit Schusswaffen und Munition umzugehen. Die Ausbildung findet im Schießleistungszentrum Düsseldorf statt, welches neben modern ausgestatteten Tagungs- und Schulungsräumlichkeiten und einer hervorragenden Gastronomie über eine der europaweit modernsten Schießanlagen verfügt. Die Schulungsdauer beträgt für Bewachungspersonal insgesamt 24 Zeitstunden – für (angehende) Sportschützen 16 Zeitstunden (jeweils exklusive der Prüfung).
Schwerpunkte
- Sicherheitsregeln im Umgang mit Schusswaffen und Munition; Waffen-, Beschuss- und Sprengstoffrecht (WaffG, AWaffV, WaffVwV BeschussG, SprengG, KwKG etc.)
- Praxisrelevante zivil- und strafrechtliche Vorschriften (Notwehr- und Notstandsrechte, Schadensersatzrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht)
- Besondere Vorschriften für das Bewachungsgewerbe (einschlägige Vorschriften aus der Bewachungsverordnung, dem Waffengesetz und der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23)
- Waffen- und Munitionskunde; Handhabung von Waffen und Munition; verbotene Gegenstände, Waffen und Munition
- Waffentechnik; Grundzüge der Ballistik (einschließlich der Reichweite und Wirkungsweise von verschiedenen Geschossen)
- Praktische Schießausbildung mit verschiedenen Kurz- und Langwaffen; Grundzüge der ersten Hilfe (je nach Lehrgangsart)
Zielgruppe
- Sicherheitsmitarbeiter(gn) die in den Bereichen bewaffneter Geld- und Werttransport, bewaffneter Personen- und Objektschutz, bewaffneter Interventionsdienst, Bewachung militärischer oder behördlicher Liegenschaften (oder sonstigen Bereichen des Sicherheitsgewerbes in denen ein Führen von Schusswaffen erforderlich ist) tätig werden möchten
- Bewachungsgewerbetreibende die in eigener Person oder für ihr Unternehmen einen Waffenschein und / oder eine Waffenbesitzkarte beantragen möchten
- besonders gefährdete Personen
- sonstige Interessenten (bspw. Jäger, Sportschützen etc.) auf Anfrage
Zeitansatz
1 Präsenzmodul à 5 Tage (8 UE pro Tag)
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 460,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
€ 370,00* – Mitglied ASW-Regionalverbände Nord oder West e.V.
(*pro Modul / zzgl. MwSt.)
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 7 Teilnehmer(gn) pro Modul (eine geringere Teilnehmerzahl ist nach Vereinbarung unter Anpassung der Kosten pro Teilnehmer(gn) möglich).