Kompetenzzuordnung
- Wissenserweiterung/-vertiefung
- Wissenschaftlich anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung (Kontaktstudium mit Zertifikat)
Kompetenzziele
In der Lehrveranstaltung wird das phänomelogische Wissen der Spionage in Wirtschaftsunternehmen vermittelt. Dabei wird ein holistischer Ansatz verwendet, der taktische, kriminologische und soziologische sowie psychologische Ansätze umfasst. Aus der Phänomenologie heraus werden Präventions- und Repressionsmodelle erarbeitet, welche den analogen und digitalen Angriff zielgerichtet vermeiden, bzw. aufklären können. Der Schwerpunkt liegt im präventiven Bereich, da gute Prävention die beste Repression ersetzen kann und hohe Schäden vermeiden hilft.
Besondere Berücksichtigung findet der Managementprozess ohne den erfolgreicher Wirtschaftsschutz nicht möglich ist.
Schwerpunkt des Moduls ist die Vermittlung multifaktorieller praktischer Fertigkeiten und Analysefähigkeit, welche sich aus der theoretischen Wissensvermittlung ableiten lassen.
Voraussetzungen
- Keine weiteren besonderen Kenntnisse erforderlich
Zeitansatz / Lernaufwand
Onlineveranstaltung à 4 Monate (16 Wochen)
150 Std. = 5 ECTS
- Online-Präsenz: 16 x 3 = 48 Std.
- Online-Sprechstunden: 16 x 1,5 = 24 Std.
- Selbststudium und Online-Übungen: 44 Std.
- Prüfungsleistung Einsendeaufgabe: 30 Std.
Online-Abschlussveranstaltung
- Präsentation der Prüfungsleistung: 4 Stunden
Preisoptionen
Die Kosten betragen pro Teilnehmer(gn)
€ 800,00* – Basispreis (Privatwirtschaft)
(*zzgl. MwSt.)
Modulverantwortlicher
Andreas Weidenbörner
Lehrbeauftragter der ASW Akademie AG
Kompetenznachweis
- Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)
Prüfungsaufgabe
Einsendeaufgabe (Anwendung des Erlernten auf ein Fallbespiel; 14-tägige Bearbeitungszeit unter Verwendung von Hilfsmitteln)