Cyber-Security spielend erlernen. Das ERASMUS+ Projekt EYESonCS stellt seinen virtuellen Escape-Raum vor: 26.6.23 – in Essen NRW.
Die ASW Akademie und die Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld freuen sich, Sie zu unserem Multiplier Event für das ERASMUS+ gefördete Projekt EYESonCS am 26.6. in Essen einzuladen.
Seien Sie dabei und testen Sie unser Escape-Room-Spiel live vor Ort. Zusätzlich erwarten Sie Vorträge zum Thema Cyber Security, sowie die einmalige Gelegenheit zum Netzwerken mit unseren Projektpartnern aus Portugal und Italien.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzanzahl jedoch begrenzt.
JETZT KOSTENLOS ANMELDEN
Das digitale Zeitalter geht nicht spurlos an der Wirtschaft vorbei. Die zunehmende Digitalisierung verändert die Geschäftsprozesse vieler Unternehmen nachhaltig: Nicht nur Dienstleistungen, Produkte und Prozesse werden digitalisiert, sondern auch das Entstehen völlig neuer Geschäftsfelder findet zunehmend im digitalen Raum statt. Auch die Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst.
Die digitale Transformation bringt jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken und Gefahren mit sich. So hat die Verlagerung der Arbeit in die digitale Welt zusätzliche Angriffsflächen für Cyberattacken geschaffen. Mitarbeiter werden ins Homeoffice geschickt, ohne dass sie auf diese Arbeitsform ausreichend vorbereitet sind. Insbesondere Personen ohne technische/IT-Kenntnisse waren oft überfordert und hatten Schwierigkeiten, mit digitalen Lösungen zurechtzukommen. Die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit ist in dieser Zeit besonders deutlich geworden: Schwachstellen in Sicherheitskonzepten wurden aufgedeckt und es zeigte sich, dass das Thema Cybersicherheit auf verschiedenen Ebenen grundlegend überarbeitet werden muss.
Hier setzt das unser zweijähriges ERASMUS+ Projekt „EyesOnCS“ an. Das Projekt wird unter der Leitung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit weiteren Partnern aus Deutschland, Portugal und Italien durchgeführt.
Ziel des Projekts ist es, innovative Lösungen und konkrete Bildungsprodukte zu entwickeln, die Berufsschüler und Arbeitnehmer ohne technische/IT-Kenntnisse auf ein sicheres Arbeiten in digitalen Welten vorbereiten.
Ein innovativer Ansatz ist das Modell „Escape Room“: Erfahrungslernen ohne große Vorkenntnisse, interaktive Elemente und realistische Situationen aus dem Arbeits- und Lernalltag sollen das Thema „Cybersicherheit“ näher bringen. Die Entwicklung verschiedener Szenarien, nach denen die Escape Rooms aufgebaut sind, soll Situationen beinhalten, die im (Arbeits-)Leben anzutreffen sind, um auf diese Weise die Übertragbarkeit und Anwendung des Gelernten in der Praxis zu gewährleisten.
PROGRAMM HIER DOWNLOADEN
Kooperationsveranstaltung von: