- Mitgestaltung der deutschen Bildungslandschaft „Sicherheit“
- Etablierung der Sicherheit in der Wirtschaft als holistisches Bildungskonzept
- Etablierung und Weiterentwicklung strategischer Hochschul- und Forschungspartnerschaften
- Bündelung der Interessen und Bedarfe in der Aus- und Weiterbildung
- Verbesserung des Wissensaustausches und der Kooperation zwischen den Akteuren
- Weiterentwicklung und Förderung des Fortbildungsniveaus und der Fachkompetenz im Wirtschaftsschutz
- Gestaltung und Steuerung internationaler Bildungskooperationen
- Verbesserung des Image der Sicherheitswirtschaft durch anerkannte Qualifizierungen